BIO
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels wird vom Herausgeber reglementiert und ist an die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen geknüpft.
Um dem Verbraucher den Überblick der unterschiedlichen Öko-Kennzeichen zu erleichtern, wurde 2001 das staatlich anerkannte deutsche Biosiegel ins Leben gerufen. Der ökologische Landbau setzt hohe Maßstäbe an die Nachhaltigkeit, Schonung der Ressourcen und der Umwelt. Die Futter- und Nährstoffgrundlage soll der eigene Betrieb sein, somit wird möglichst ein geschlossener Nährstoffkreislauf entstehen. Mit dem Bio-Siegel dürfen nur Lebensmittel gekennzeichnet werden, welche nach den EU-Rechtsvorschriften Landbau, welche man hier einsehen kann, produzieren und daraufhin kontrolliert wurden.
Vertrauenswürdige Bio-Siegel sind zum Beispiel: Biokreis, Bioland, Biopark, Demeter, Deutsches Biosiegel, Ecoland, Ecovin, EU-Bio-Siegel, Gäa Bio-Siegel, Naturland oder Verbund Ökohöfe.
mehr dazu: https://www.oekolandbau.de/bio-siegel/
Achtung: Bei anderen, herstellergebundenen Bio-Siegeln muss einem immer bewusst sein, dass diese ihre Auflagen selbst festlegen und die Siegel verteilen können. Die Aussagekraft ist deshalb fraglich.
GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD GOTS
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Der Standard deckt Herstellung, Konfektion, Verpackung, Kennzeichnung, Handel und Vertrieb aller Textilien ab, die aus mindestens 70% kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Es können Garne, Stoffe, Bekleidung, Heimtextilien und sonstige Produkte aus textilen Fasern zertifiziert werden. Der Standard legt keine Kriterien für Leder- und Fellprodukte fest.
Alle chemischen Zusätze (z.B. Farbstoffe, Hilfsmittel und Prozesschemikalien) müssen vor dem Einsatz geprüft werden und die Grundanforderungen bezüglich Toxizität und biologischer Abbaubarkeit/Eliminierbarkeit erfüllen. Das Verpackungsmaterial darf kein PVC enthalten, Öle für die Maschinen dürfen keine Schwermetalle enthalten und es darf keine Chlorbleiche verwendet werden.
Zudem müssen Soziale Kriterien bezüglich Arbeitszeiten, Mindestlohn und Hygiene eingehalten werden, es darf keine Kinder- oder Zwangsarbeit stattfinden und die Beschäftigung muss regulär sein. Das GOTS Siegel ist somit sehr stark und aussagekräftig, da es wirklich viele Bereiche strikt reguliert und hohe Standards hat.
mehr dazu: https://www.global-standard.org/de/
OEKO-TEX STANDARD 100
Der STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen sowie verwendeter Zubehörmaterialien. Es können Garne, Gewebe und Gestricke, sowie auch Zubehör wie Reißverschlüsse und Knöpfe zertifiziert werden.
Der OEKO-TEX Standard hat strenge Kriterien, die über gesetzliche Reglementierungen hinausgehen. Zertifizierte Produkte werden in verschiedene Klassen eingeteilt, je nach dem wie intensiv der Hautkontakt ist, müssen noch strengere humanökologische Richtlinien eingehalten werden.
mehr dazu: https://www.oeko-tex.com/de/business/certifications_and_services/ots_100/ots_100_start.xhtml