Recycelt oder Upcycelt
Materialien, die leicht und ohne Qualitätsverlust wieder verwendet werden können, sind ökologisch und ökonomisch am sinnvollsten. Als klassische Beispiele gelten etwa Glas oder Papier. Materialien hingegen, die nach dem Gebrauch nur geschreddert und mit hohem Qualitätsverlust zu minderwertigeren Produkten verarbeitet werden (beispielsweise Einwegflaschen aus Plastik zu einer Parkbank) zählen nicht zu den nachhaltigen Produkten. Beim sogenannten Upcycling wird jedoch ein minderwertiger Gegenstand durch raffinierte Verarbeitung einer höherwertigen Nutzung zugeschrieben. Beispiele hierfür sind z.B. Gürtel oder Taschen aus ausgedienten Fahrradreifen oder Feuerwehrschläuchen.
Auch Produkte die aufgrund ihres technischen Designs (etwa durch den Verzicht auf Verbundmaterialien) besonders recylingfähig sind, können leicht dem Materialkreislauf wieder zugeführt werden und sind nachhaltiger als konventionelle Produkte. Mehr zum Thema Recycling finden Sie auch im Beitrag Cradle to Cradle.
Produkte werden mit dem Icon „Recycelt oder Upcycelt“ gekennzeichnet, wenn mindestens eines der folgende Kriterien erfüllt wird:
- Herstellung aus Recyclingmaterialien
- Herstellung aus leicht recycelbaren Materialien
- Minderwertige Gegenstände und Materialien werden einem höheren Nutzen zugeschrieben – Upcycling-Produkt