Grünes Hosting

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.

Seifensäckchen

Häufig gestellte Fragen zu Seifensäckchen.

Seifensäckchen sind kleine rechteckige Taschen, meist aus Silsal mit einer Zugkordel aus Sisal oder Baumwolle. Seifensäckchen ermöglichen es feste Hand-, Körper- oder Haarseifen darin zu nutzen um sich mit fester Seife besser zu waschen oder duschen zu können.
Feste Körperseife oder feste Haarseife in das Seifensäckchen legen, am Waschbecken oder in der Dusche ordentlich anfeuchten, zwischen den Händen reiben bis sich ein feiner Schaum bildet. Den Schaum für die Haarwäsche oder Körperwäsche nutzen. Die Fasern aus Sisal sorgen gleichzeitg für einen angenehmen Peelingeffekt. Nach der Verwendung das Seifensäckchen abspülen und zum Trocknen aufhängen.
Die meisten Seifensäckchen sind plastikfrei damit Sie feste Seifen plastikfrei in Ihrem Bad verwenden können und damit Ihr Bad auch plastikfrei bleibt.
Das Seifensäckchen ist nicht nur für Handseifen oder Körperseifen gedacht, sonder auch für festes Shampoo und Haarseife. Auch mit festem Shampoo oder Haarseife lässt sich ganz einfach ein feiner Schaum zaubern indem man in das Seifensäckchen das Shampoo oder die Haarseife einlegt, anfeuchtet und zwischen den Händen reibt bis sich ein feiner Schaum bildet. Mit diesem Schaum werden dann die Haare gewaschen.
Gerdade in der Dusche ist das Seifensäckchen unverzichtbar wenn es um feste Seife und Haarseife geht. Das Seifensäckchen ist dafür gedacht sich die Hände, Haare oder den ganzen Körper mit fester Seife zu waschen. Das Seifensäckchen erzeugt mit den Seifen einen angenehm feinen Schaum und bietet gleichzeitig einen leicheten Peelingeffekt. Zudem ist die feste Seite nicht so flutschig, trocknet nach dem Gebrauch wieder durch wenn mann das Seifensäckchen aufhängt und verlängert somit die Lebensdauer der festen Seife.

Duftkerzen

Häufig gestellte Fragen zu den Duftkerzen ohne Paraffin und ohne Stearin

Die meisten handelsüblichen Duftkerzen bestehen aus Paraffin, das ein Erdölprodukt ist. Erdöl ist zum einen ein nicht nachwachsender Rohstoff, zum anderen ist auch die Förderung schädlich für die Umwelt, was man an etlichen Ölkatastrophen sehen kann. Paraffinkerzen können zudem beim Abbrennen giftige Stoffe freigeben. Raps als Alternative ist ein organischer Stoff, biologisch abbaubar und vegan.
Die meisten handelsüblichen Duftkerzen bestehen aus Stearin, das ein Palmölprodukt ist. Palmöl ist zwar einen ein nachwachsender Rohstoff aber der Anbau von Palmöl steht in direkter Verbindung mit der Abholzung der Tropenwälder. Die Abholzung beschleunigt den Klimawandel und vernichtet den Lebensraum vieler Tierarten. Somit sind Duftkerzen aus Rapswachs die bessere Wahl!
Um die lästigen Plagegeister einigermaßen zu vertreiben können einige Düfte helfen. Dazu gehören z.B. Zitronenmelisse, Zedernholz, Zitrusfrucht, Eukalyptus, Zitronengras (Citronella oder Zitrionella). Diese Düfte in Verbindung mit einer Duftkerze oder als reines ätherisches Öl auf ein Kissen geträufelt kann Linderung verschaffen.

Edelstahl Trinkflaschen

Die häufigsten Fragen rund um die Edelstahl Trinkflaschen

Die Edelstahl Trinkflaschen von mehr-grün.de und 24Bottles verzichten komplett auf eine Innenbeschichtung aus Kunststoff oder Epoxidharz da die Flaschen aus einem hochwertigen und lebensmittelechtem, nicht rostendem Edelstahl 18/8 gefertigt werden. Wenn es um die Außenbeschichtung / Lackierung geht, kann natürlich nur bei den Edelstah blanken Varianten auf eine Beschichtung verzichtet werden. Die Edelstahl Trinkflaschen von Birkenspanner verzichten komplett auf eine Beschichtung, denn diese Flaschen gibt es nur in einer blanken Ausführung.
Für Kinder und Grundschulkinder empfehlen wir eine Edelstahl Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen von 500ml. In der Regel sind die Schulranzen der Kinder sowieso schon viel zu schwer und sollten einmal 500ml nicht ausreichen, findet sich in jeder Schule ein Wasserhahn mit frischem Trinkwasser. Für Kleinkinder reichen auch 250ml Edlestahl Trinkflaschen. Mit dem Sportverschluss fällt auch Kleinkinder das Trinken aus den Edelstahl Trinkflaschen leicht.
Edelstahl Trinkflaschen von 24Bottles können zusätzlich mit einem Spotverschluss ausgestattet werden. Dieser Trinkverschluss eignet sich dann hervorragend für sportliche Aktivitäten und verhindert das verschütten von Getränken. Aber auch Kleinkinder können diesen Trinkverschluss nutzen um besser aus den Trinkflaschen aus Edelstahl zu trinken.
Die meisten Edelstahl Trinkflaschen werden mit einem BPA, BPS und Phtalat freiem Verschlussdeckel aus Kunststoff geliefert. Doch gibt es z.B. die Trinkflaschen aus unsererm eigenen Haus mehr-grün.de bei denen auch der Deckel aus Edelstahl ist. Allerdings kann nicht komplett auf eine Dichtung verzichtet werden und so wird eine kleine Silikon oder Gummidichtung im Deckel verwendet.
Die Edelstahl Trinkflaschen haben gegenüber Glasflaschen zwei herausragende Vorteile. Die Edlestahl Trinkflasche ist sehr viel Leichter als eine vergleichbare Trinkflasche aus Glas. Die Edelstahl Trinkflasche spart ca. 300% Gewicht (Vergleich 24B und Normale Glasflasche). Als weiteren Vorteil kann man die Haltbarkeit hervorheben. Denn Glas zerbricht in der Regel und die Trinkflasche aus Edelstahl bekommt lediglich eine kleine Delle bei der ggf. auch der Lack beschädigt werden kann. Aber die Flasche bleibt kann weiter genutzt werden.

24 Bottles Edelstahl Trinkflaschen

Die häufigsten Frage zu den Trinkfalschen aus Edelstahl von 24Bottles.

Die Flaschen werden aus dem Edelstahl 18/8 hergestellt. Der verwendete lebensmittelechte Edelstahl rostet nicht und benötigen keine Beschichtung. Somit sind die Edelstahl Trinkflaschen auch BPA und BPS frei.
Der verwendete Edelstahl ist für alle Getränke geeignet. Sogar Getränke mit Zitronensäure können sorglos in den Mehrwegflaschen aus Edelstahl transportiert werden. Der verwendete Edelstahl 18/8 ist von Natur aus gegen Säuren, die in Lebensmittel vorkommen können, resistent ohne den Geschmack zu verändern oder schädliche Substanzen freizusetzen.
Eigentlich ist es ganz einfach die Edelstahl Trinkflaschen von 24 Bottles sauber zu halten. Am besten die Trinkflasche nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser ausspülen. Wenn andere Getränke als Wasser verwendet werden, ist es besonders wichtig die Trinkflasche mit einer milden Seife und einer Flaschenbürste gründlich zu reinigen. Denn eventuell verbleibende Rückstände aus Fruchtsäften oder zuckerhaltige Rückstände bieten Bakterien einen hervorragenden Nährboden, um sich zu vermehren. Natürliche Reinigungsmittel wie Essig und Backpulver funktionieren ebenfalls hervorragend. Nach dem Reinigen die Flasche trocknen lassen. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist leider nur bei unlackierten Trinkflaschen möglich. Lackierte Trinkflaschen können beschädigt werden und diese Beschädigung fällt nicht unter die Garantie. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist aufgrund der kleine Trinköffnung auch nicht sinnvoll.
Die für die Lackierung der 24Bottles gewählten Farben sind für die Verwendung im Lebensmittelbereich zugelassene Acrylfarben auf Harzbasis und sind frei von Blei und anderen giftigen Substanzen. Bei einem normalen täglichen Gebrauch kann es nach einiger Zeit zu Kratzern auf der Flasche kommen. Transportiert man zum Beispiel ein Schlüsselbund in derselben Tasche wie die Trinkflasche selbst, kann der Schlüsselbund die Flasche leider verkratzen. Damit die 24Bottles möglichst lange schön bleiben ist eine sorgefältige Verwendung ratsam. Denn durch eine lange Nutzungsdauer ist diese Edelstahl Trinkflasche besonders nachhaltig. Sollte die Flasche mal herunterfallen, wird es meistens leider auch eine kleine Delle geben. Aber dadurch ist die Nutzung der Trinkflasche nicht eingeschränkt. Durch eine intensive Nutzung kann die Trinkflasche durch Dellen und Kratzer einen gewissen Charm entwickeln. Wer es nicht mag, dem empfehlen wir bei den URBAN Bottles die Verwendung der Schutzhülle (Thermal Cover). Sie hält das Getränk kühl und schütz die Flasche gelichzeitig vor Beschädigungen.
Die Edelstahlflaschen von 24Bottles werden derzeit in China in der Provinz Zhejiang von zertifizierten Partnern hergestellt. Zertifizierungen für das Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001), das Umweltmanagementsystem (ISO 14001) sowie Gesundheits- und Arbeitsplatzsicherheitsstandard wurden implementiert und werden regelmäßig überprüft. Sogar das Managementsystem (OHSAS 18001) ist ein wichtiger Baustein für das produzierende Unternehmen. 24Bottles wählen ihre Partner sehr sorgfältig aus und besuchen die Produktionsstätte in China häufig selbst. Es wird kontinuierlicher Dialog zwischen 24Bottles in Mailand und dem Produzenten geführt, um sicherzustellen, dass die Arbeiten in Übereinstimmung mit den hohen Industriestandards für Qualität und Sicherheit, faire Arbeit, ethische Geschäftspraktiken und Umweltverantwortung eingehalten werden. Zwischen 24Bottles und dem Produzenten wurde ein Verhaltenskodex vereinbart, um gesunde, sichere, gerechte und verantwortungsbewusste Bedingungen mit unseren Lieferanten zu gewährleisten. Es werden ständig Sozial- und Umweltprüfungen sowie Material- und Produktsicherheitstests durchgeführt. Andere Produkte von 24Bottles werden in Italien oder innerhalb der EU hergestellt.
Ja! Unsere Edelstahlflaschen und Pints sind so leicht wie Aluminiumflaschen, aber im Gegensatz zu Aluminium benötigen Trinkflaschen aus dem Edelstahl 18/8 keine innere Beschichtung oder Lackierung, die im Laufe der Zeit auslaugen und schädliche und ungesunde Substanzen wie BPA und Phthalate freisetzen könnte. Die Deckel und Kappen bestehen ebenfalls aus 100% BPA-freiem Kunststoff. Tatsächlich bestehen die Deckel von 24Bottles aus demselben BPA-freien Kunststoff, aus dem auch Babyflaschen hergestellt werden.

Bienenwachstuch

Hier geht es um Fragen rund um das Bienenwachstuch, seine Anwendung, Reinigung und Pflege

Das Bienenwachstuch ist eine umweltfreundliche, wiederverwendbare Alternative zur herkömmlichen Frischhaltefolie aus Plastik und zur Aluminiumfolie. Ein Bienenwachstuch ist ein mit Bienenwachs, Harz und Öl getränktes Baumwolltuch mit einer Formbarkeit ähnlich einer Aluminiumfolie. Das Bienenwachstuch eignet sich zum Abdecken von Behältnissen oder einwickeln von Lebensmitteln, um die Lebensmittel frisch zu halten. Durch das Bienenwachs ist das Bienenwachstuch nahezu luftundurchlässig und hält dadurch Lebensmittel länger frisch.
Bei Gefäßen das Bienenwachstuch einfach über das Behältnis legen und mit den warmen Händen um das Behältnis formen damit es möglichst dicht abschließt. Bei Lebensmitteln wie Brot, Käse oder Obst das Lebensmittel auf das Bienenwachstuch legen und das Lebensmittel mit dem Bienenwachstuch einschlagen. Fertig! Je nach Lebensmittel sollte es trotz Bienenwachstuch im Kühlschrank gelagert werden.
Ob es Bienenwachstücher gibt, die in Deutschland hergestellt werden? Natürlich gibt es die! Wir haben uns für die Bienenwachsmanufaktur Toff & Zürpel https://www.mehr-gruen.de/toff-und-zuerpel/ aus Dresden entschieden. Die kleine Manufaktur stellt die Bienenwachstücher in hervorragender Qualität in liebvoller Handarbeit her.
Das Bienenwachstuch eignet sich auch um Brot und Brötchen länger frisch zu halten. Dabei ist allerdings wichtig, dass das Bienenwachstuch groß genug ist, um das Brot oder Brötchen komplett zu umschließen. Anders als bei einer Plastiktüte beleibt die Kruste auch etwas knusprig und wird nicht so weich wie in einer Plastiktüte.
Käse lässt sich auch in einem Bienenwachstuch aufbewahren. Dabei ist es wichtig, dass das Bienenwachstuch sauber ist oder vor der Verwendung mit einer milden Seife https://www.mehr-gruen.de/seife-fuer-bienenwachstuch.html gereinigt wird. Denn Käse ist leider auch ein Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze. Nach der Verwendung an einem Schimmelkäse ist das Bienenwachstuch ebenfalls zu reinigen, da die Schimmelsporen auf einen anderen Käse oder ein anderes Lebensmittel übertragen werden können.
Leider kann es immer mal passieren, dass ein Lebensmittel vergessen wird oder doch schneller schimmelt als gedacht. Daher können auch Schimmelsporen auf ein Bienenwachstuch gelangen die eher unerwünscht sind. Daher ist es wichtig das Bienenwachstuch mit einer milden Seife gründlich zu reinigen, bevor es wieder an einem frischen Lebensmittel verwendet wird.
Nach der Verwendung sollte das Bienenwachstuch gereinigt werden. Das hängt vom Lebensmittel ab, an dem das Bienenwachstuch verwendet wurde. Backwaren sind eher unproblematisch. Hier reicht es aus das Bienenwachstuch nach dem Gebrauch von Krümeln zu befreien. Bei Obst, Käse, Wurst oder Schinken sollte man das Bienenwachstuch nach dem Gebrauch mit einer milden Seife ( https://www.mehr-gruen.de/repair-wachs-fuer-bienenwachstuecher.html ) und lauwarmem Wasser (nicht höher als 50°C) gereinigt werden. Vorsicht! Je höher die Temperatur, desto eher löst sich das Bienenwachs vom Baumwolltuch. Auf keinen Fall gehört ein Bienenwachstuch in die Spülmaschine oder sogar in die Waschmaschine. Auch die Verwendung in der Mikrowelle oder Backofen ist nicht angebracht.
Bei intensiver Nutzung verliert das Bienenwachstuch nach und nach Bienenwachs und die Formbarkeit läst nach. Man muss das Bienenwachstuch nicht gleich entsorgen. Es kann mit einem Bienenwachs Repairwachs wieder aufgefrischt werden. Dazu wird geschmolzenes Bienenwachs am besten mit einem Teigschaber auf dem gebrauchte Bienenwachstuch verteilt und nach dem erkalten wieder abgezogen. Danach ist das Bienenwachstuch wieder wie neu.

Reinigungsperlen Edelstahl

Hier geht es um die Reinigungsperlen aus Edelstahl. Wie geht das und was muss ich beachten.

Jeder kennt das Problem, dass bei Trinkflaschen, Thermo- oder Teekannen und Vasen die Öffnung zu klein ist, um Rückstände am Boden mit einer Flaschenbürste zu erreichen. Auch chemische Mittel sind meist nicht wirklich effektiv um Rückstände von Kaffee, Tee Blumenwasser und Kalk zu entfernen. Auch bei Trinkflaschen für den Tierbedarf z.B. Kaninchen, Meerschweinchen und Co. setzen relativ schnell grüne Algen an. Damit diese Gegenstände weiterhin appetitlich bleiben eignen sich die Reinigungsperlen hervorragend.
Je nach Größe der zu reinigenden Gefäße reicht bereits eine kleine Menge Reinigungsperlen. Keine Angst, Du musst die Reinigungsperlen nicht abzählen. Du kannst nichts falsch machen. Die Edelstahl Reinigungsperlen einfach in das zu reinigende Gefäß einfüllen, lauwarmes Wasser drauf und…… schütteln, damit die Reinigungsperlen auch in der hintersten Ecke umherwirbeln und durch ihre mechanische Kraft die Beläge beseitigen können. Danach die Reinigungsperlen durch ein kleines Sieb auskippen, Gefäß nachspülen und trocknen lassen. Fertig! Die Reinigungsperlen im Sieb abspülen und trocknen lassen. Das geht im Sieb oder auf einem Handtuch. Aber aufpassen die Perlen können sich schnell in der ganzen Küche verteilen. Kinder finden die Reinigungsperlen ebenfalls sehr interessant sind aber aufgrund ihrer Größe mit 3mm Durchmesser nicht zum Spielen geeignet. Daher bitte von Kindern fernhalten!

Trinkflasche Reinigen

Alles was Du über die Reinigung von Trinkflaschen wissen solltest. Wie, wie oft, womit, welche Getränke sind problematisch usw.

Du solltest deine Trinkflasche regelmäßig reinigen, damit sich nicht schon nach kurzer Zeit Keime darin tummeln. Bakterien oder Pilze erkennst du am schlechten Geruch der Flasche und/oder an kleinen schwarzen Punkten in der Flasche. Aber keine Angst. Du kannst mit wenigen Handgriffen etwas dagegen tun.
Beim Trinken aus der Mehrwegtrinkflasche gelangen die im Mund vorkommenden Bakterien über den Speichel ins Flascheninnere. Das ist nicht besonders appetitlich. Zudem verderben neu eingefüllte Getränke in ungereinigten Flaschen schneller. Vor allem Reste von zuckerhaltigen Getränken und Säften sind der perfekte Nährboden für ungewollte Keime. Doch auch, wenn du nur Wasser in deiner Trinkflasche verwendest, solltest du sie regelmäßig reinigen.
Das ist ganz einfach: reinige deine Trinkflasche - egal, aus welchem Material sie besteht und egal, welches Getränk du darin transportiert hast - nach jedem Gebrauch! So verhinderst du das Entstehen von Keimen in Deiner Trinklasche. Der kleine Aufwand wird schnell zur Routine und es lohnt sich, denn gerade bruchsichere Trinkflaschen aus Edelstahl sind jahrelang haltbar und ersetzen unzählige Einwegflaschen.
Am besten reinigst du deine Trinkflasche nach jedem Gebrauch wie folgt: 1. Fülle warmes Wasser und einen Tropfen Spülmittel in deine Trinkflasche, verschließe sie und schüttele sie ordentlich. 2. Lasse das Spülmittelwasser durch die Trinköffnung laufen, damit auch dort Rückstände entfernt werden. 3. Reinige nun noch den Deckel oder das Mundstück. Je nach Mundstück solltest Du es zerlegen, die Gummidichtung herausnehmen und alle Teile mit heißem Wasser und Spülmittel abwaschen. 4. Spüle die Trinkflasche und den Verschlussdeckel oder das Mundstück noch einmal mit klarem Wasser, damit keine Spülmittelreste in der Trinkflasche verbleiben. 5. Trockne alle Teile nun mit einem sauberen und trockenen Geschirrtuch oder stelle die Trinkflasche kopfüber zum Trocknen auf.
Für die Reinigung mit Essig brauchst du 2-3 Esslöffel Essig und etwas warmes Wasser. Diese Mischung ebenfalls für ein paar Stunden einwirken lassen, anschließend ausspülen und trocknen lassen. Diese Reinigung mit Essig hilft auch super gegen Kalkablagerungen.
Trinkflaschen aus Edelstahl oder Glas sind grundsätzlich spülmaschinenfest. Hat Deine Trinkflasche aber einen engen Hals, dann ist eine Reinigung per Hand gründlicher, denn mit einer Flaschenbürste oder den Reinigungsperlen gelangst Du auch in die hinterste Ecke. Nicht in die Spülmaschine sollten: ⦁ Thermosflaschen, denn die Isolationswirkung kann darunter leiden oder Wasser in die Zwischenräume laufen und dort Schimmelbildung begünstigen ⦁ Trinkflaschen mit gedruckten Designs oder einer farbigen Lackierung, denn diese leiden unter den hohen Temperaturen und können abblättern Grundsätzlich solltest du eine Reinigung deiner Trinkflasche aus Edelstahl oder Glas per Hand der Reinigung in der Spülmaschine vorziehen. So hast du garantiert länger Freude an deiner Trinkflasche und sparst jede Menge Plastik und CO2.
Sollte deine Trinkflasche doch mal schlecht riechen oder sich sogar Schimmel darin gebildet haben, dann solltest du sie mit Backpulver oder Essig reinigen, um den Bakterien zu Leibe zu rücken. Du kommst auch hier sehr gut ohne Chemie aus, denn sowohl Essig als auch Backpulver wirken keimtötend und sind biologisch leicht abbaubar, belasten also die Umwelt nicht. Dazu einfach 1-2 Tütchen Backpulver und warmes Wasser in die Trinkflasche füllen, gut schütteln und offen (wichtig wegen des Druckes, der im Innern der Flasche entsteht!) für ein paar Stunden stehen lassen. Danach gut ausspülen und trocknen lassen.

Brotdosen Edelstahl

Die wichtigsten Fragen zu den Brotdosen aus Edelstahl. Edelstahl Brotdosen mit Unterteilung, Edelstahl Brotdosen für Kinder und viele weitere Fragen rund um die Brotdose.

Die Vorteile der Edelstahl Brotdose liegen klar auf der Hand. Neben Glas ist Edelstahl ein sehr beständiges Material, welches frei von jeglichen Weichmachern ist. Edelstahl wird in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt, in denen Nahrungsmittel verarbeitet werden. Denn Edelstahl ist lebensmittelecht, langlebig, rostfrei und leicht zu reinigen und dadurch besonders hygienisch. Plastikdosen bekommen nach einiger Zeit Risse und Kratzer, die das Reinigen der Brotdose erschweren. Auch gehen die Plastikclips und -scharniere schneller kaputt und die Brotdose wird unbrauchbar. Die Edelstahl Brotdose ist wesentlich langlebiger und dadurch nachhaltig. Dafür haben wir auch Ersatzteile wie Ersatzdeckel, Ersatzdichtung oder Ersatztrennsteg, damit du die Edelstahl Brotdose möglichst lange nutzen kannst.
Als einzigen Nachteil können wir lediglich das Gewicht anführen. Gegenüber einer Plastikdose ist die Brotdose aus Edelstahl tatsächlich schwerer. Aber das muss nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium sein. Denn alle anderen nachhaltigen Aspekte wie unter anderem Herstellung, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit wiegen unserer Meinung nach mehr.
Die Edelstahl Brotdose mini (800ml) ist für Kinder aufgrund der Größe am besten geeignet. In der Edelstahl Brotdose mit verschiebbarer Unterteilung können Brot und gesundes Obst oder Gemüse getrennt voneinander transportiert werden und das sogar auslaufsicher. Denn der Deckel der Edelstahl Brotdose ist mit einer Dichtung aus lebensmittelechtem Silikon ausgestattet. Da sowohl die Dichtung als auch der Trenner herausnehmbar ist, lassen sich die Einzelteile der Brotdose bei Bedarf auch besonders gründlich reinigen.
Damit beim Transport von nassen Lebensmitteln wie Salaten oder Sausen nichts ausläuft, haben wir die Edelstahl Brotdose mit einer lebensmittelechten Dichtung aus Silikon ausgestattet. Die Clips an der Seite drücken den Deckel beim Verschließen auf die Brotdose und dichtet diese so gut ab, dass sie wasserdicht ist.
Besonders praktisch sind Edelstahl Brotdosen mit Unterteilung, damit verschiedene Lebensmittel voneinander getrennt mitgenommen werden können. Damit z.B. das leckere Frühstücksbrot nicht in Kontakt mit der Banane kommt, ist eine Unterteilung hilfreich. Für eine ausgewogene Ernährung ist es sinnvoll, in die Brotdose wechselnde Lebensmittel zu packen. Und dann ist eine Dose mit verschieb- und herausnehmbarem Trenner die ideale Lösung. Allerdings ist zu beachten, dass der Trennsteg nicht dichtschließend ist, also kann Flüssigkeit z.B. unter dem Trennsteg durchlaufen.
Wer schon auf die Edelstahl Brotdose umsteigt, sollte am besten auch gleich in eine passende Trinkflasche aus Edelstahl investieren. Denn auch Edelstahl Trinkfalschen haben viele Vorteile gegenüber Trinkfalschen aus Glas oder aus Plastik. Besonders interessant ist der Preisvorteil. Mit der Kombination Edelstahl Brotdose und Edelstahl Trinkflasche hat man ein schönes nachhaltiges Set, um für den Tag alles mitzunehmen, was man braucht. Die Edelstahl Trinkflasche lässt sich überall kostenlos mit Trinkwasser auffüllen und spart dadurch viele Plastik-Einwegflaschen.

Frischhaltedosen aus Glas

Alle Fragen rund um die Frischhaltedosen aus Glas. Kurz und knapp beantwortet.

Glas ist aufgrund der Materialeigenschaften geruchs- und geschmacksneutral und lebensmittelecht. Auch die Farbstoffe aus den Lebensmitteln gehen nicht auf das Glas über. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit von Glas. Es kann unzählige Male genutzt werden, ist spülmaschinenfest und hygienischer als Plastik. Sollte Glas doch mal zu Bruch gehen, kann es über die Altglas-Sammelcontainer recycelt werden.
Glas ist ein schweres Material und somit für den täglichen Transport gerade bei weiten Wegen oder für Kinder eher ungeeignet. Außerdem ist Glas nicht bruchsicher und darf daher z.B. bei der Frischetheke nicht über den Tresen gereicht werden.
Das Material Glas an sich ist geruchsneutral. Nur der Plastikdeckel kann Gerüche und Farben der Lebensmittel annehmen, daher sollten geruchs- und farbintensive Lebensmittel nicht mit dem Deckel in Berührung kommen.
Die Frischhaltedosen aus Glas sind absolut wasserdicht, da im Deckel eine Silikondichtung angebracht ist, die ein Auslaufen verhindert. Sowohl der Deckel als auch die Dichtung ist BPA- und BPS-frei sowie lebensmittelecht.
Die Frischhaltedosen aus Glas können in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch die Deckel und die herausnehmbaren Dichtungen sind spülmaschinenfest.
Ja, die Frischhaltedosen aus Glas können sowohl in die Mikrowelle als auch in die Gefriertruhe. So kannst du Lebensmittel aufbewahren, einfrieren, erhitzen und in der formschönen Dose auch gleich auf den Tisch stellen. Lediglich in der Mikrowelle ist darauf zu achten, dass der Deckel nur lose aufliegt, um einen Überdruck durch das Erhitzen zu vermeiden.
Die "ofenfesten" Glasdosen sind ohne Deckel für Aufläufe oder zum Überbacken geeignet. Alle anderen Glasdosen können ebenfalls ohne Deckel bis maximal 120 Grad Celsius erhitzt werden.

Edelstahl Brotdose

Es stellt sich immer wieder die Frage wie ich meine Edelstahl Brotdose Pflege. Was kann ich Transportieren? Wie soll ich sie reinigen? Darf sie in die Spülmaschine?

Um eine Edelstahl Brotdose zu reinigen ist ganz normales Spülmittel und ein weiches Tuch völlig ausreichend. Meist sind die Verunreinigungen auch eher leicht, beinhalten allerdings oft Fett. Das Spülmittel und warmes Wasser lösen das Fett. Auch wenn es Edelstahl ist, bitte keine abrasiven, also kratzenden, Reiniger verwenden. Das hinterlässt meist hässliche Stellen.
Die Edelstahl Brotdosen werden aus dem Edelstahl 18/8 hergestellt. Edelstahl ist ein sehr beständiges Material und kann natürlich in der Spülmaschine gereinigt werden. Es empfiehlt sich allerdings die Silikondichtung aus dem Deckel zu nehmen, damit auch der Deckel gründlich gereinigt werden kann. Je nach Härtegrad und Klarspüler können allerdings noch Kalkflecken auf der Oberfläche zu sehen sein. Wenn es stört, die Edelstahl Brotdose am besten mit einem weichen Tuch und Essighaltigem Wasser abwischen und abtrocken. So strahlt die Edelstahl Brotdose wieder in neuem Glanz.