Biologisch abbaubar als wichtiges Produktkriterium
Plastik, PVC und Kunststoffe in allen Formen und Farben wachsen weltweit zu unvorstellbaren Müllbergen. Mittlerweile treiben in den Ozeanen bereits gigantische Inseln aus Plastikmüll – mit verheerenden Folgen für das maritime Ökosystem und die Meeresbewohner. Und wenn wir nicht aufpassen, wächst uns der Müllberg über den Kopf. Deshalb ist es wichtig Abfall – besonders aus Plastik – möglichst zu vermeiden.
Natürlich wünschen wir uns für alle Gegenstände hohe Haltbarkeit und ein langes Leben. Sollte dennoch mal etwas kaputt gehen oder wir es nicht mehr benötigen, lassen sich Produkte aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen aber elegant entsorgen: denn sie sind biologisch abbaubar. Bestimmte Enzyme in der Erde sorgen dann dafür, dass auch ein robuster Teller sich im Laufe der Zeit komplett zersetzt und abgebaut wird. Er wird letztendlich wieder zu Erde und der Kreislauf schließt sich.
Füllen Sie doch einfach eine gesprungene Tasse mit Erde und einigen Blumensamen und pflanzen Sie im Beet ein. Im kommenden Jahr finden Sie statt Abfall wunderschöne Blumen.
Wann erhält ein Produkt dieses Icon?
Produkte werden mit dem Icon „biologisch abbaubar“ gekennzeichnet, wenn folgendes Kriterium erfüllt wird:
- Das Produkt lässt sich auf natürlichem Wege rückstandslos biologisch abbauen